Logo

Zahnarztpraxis Dr. Graf & Kollegen

biologische Zahnmedizin 

Umwelt-Zahnmedizin 

Ganzheitliche Zahnmedizin

Beitragsbild Lupus Erythematodes: Zähne als Ursache?

Lupus Erythematodes: Zähne als Ursache?

17. Januar 2019

Der Einfluss von toten Zähnen, Zahnkrankheiten, Füllungen und Implantaten auf Lupus Erythematodes wird unterschätzt. Erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge und neue Ansätze in der Therapie und Behandlung.

Diagnose / Symptome von Lupus Erythematodes

Lupus erythematodes (engl. lupus erythematosus) ist eine systemische Autoimmunerkrankung, d.h. das körpereigene Immunsystem ist fehlreguliert: Es richtet sich gegen gesunde, körpereigene Zellen. Dadurch werden Organe geschädigt.

Bei dieser Krankheit handelt es sich um eine sogenannte „Kollagenose“, eine Bindegewebserkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis. Diese kann in zwei verschiedenen Formen auftreten:

1. Der kutane Lupus erythematodes ist eine entzündlich-degenerative Erkrankung der Haut. Als Symptom tritt i.d.R. die typische „Schmetterlingsröte“ im Gesicht auf, welche die Diagnose vereinfacht. Auch Ausschläge der Haut sind möglich.

2. Für den systemischen Lupus erythematodes gibt es keine sicheren und dazugehörigen Haupt-Symptome. Es handelt sich hierbei um eine entzündlich-degenerative systemische Krankheit, bei der verschiedenste Organe betroffen sein können. Je nach Organbefall kommt es zu verschiedensten Symptomen wie z.B.

  • Rheuma: rheumatische Gelenksschmerzen bis hin zu Gelenksdeformationen
  • Arthritis
  • Allgemeinbeschwerden: Müdigkeit. Leistungsschwäche etc.
  • Nierenbefunden („Lupusnephritis“)
  • Blutgefäße: Eine Entzündung der kleinen Blutgefäße kann sich durch Einblutungen in der Haut oder Schleimhaut (rote Punkte oder Flecken) bis hin zu schmerzhaften Gefäßverengungen (Raynaud-Syndrom) zeigen.
  • Bluthochdruck
  • Schleimhautveränderungen: Schmerzlose offene Wunden in Nase und Mund
  • Lymphknotenerkrankungen

Für die Krankheit spielen sowohl eine genetische Anlage (Prädisposition), als auch innere und äußere Auslöser eine Rolle, wobei die inneren Auslöser u.a. körperlicher oder mentaler Stress, Entzündungen (Infektionen), Hormone und Hormonveränderungen sein können.

Damit kommt bei den inneren Auslösern die Zahnmedizin mit ihren chronisch-entzündlichen, chronisch-toxischen und hormonaktiven Einflüssen eine größere Rolle zu als vielfach angenommen: Nach unserer Erfahrung sind die immunologisch relevantesten Mitursachen aus der Zahnmedizin

  • Metalle (Amalgam, Gold- und „Sparlegierungen“, Nichtedelmetalle, Titan-Implantate)
  • Systemische Fluoridierungen zur Kariesprophylaxe
  • Kunststoffe z. B. in Füllungen
  • Abgestorbene Zähne mit ihren chronisch-entzündlichen und chronisch-toxischen Wirkungen
  • Degenerative Kiefer-Osteolysen (NICOs)
  • Parodontitis marginalis („Parodontose“)

Krankhafte Wirkungen der Zahnmedizin auf Lupus erythematodes:

Systemische Wirkung von Amalgam:

Bei Belastungen durch Metalle denkt jeder Therapeut zuerst an Amalgam (Bild 1). Nicht ganz zu Unrecht, denn es ist vielfach bewiesen, dass während der gesamten Tragezeit im Mund die Inhaltsstoffe aus den Amalgamfüllungen an den Organismus abgegeben werden. Diese sind vor allem Quecksilber, Silber und Zinn – Schwermetalle, die umweltmedizinisch als sehr gefährlich einzustufen sind.

Quecksilber, der Hauptbestandteil von Amalgam, ist das giftigste nichtradioaktive Element. Es wirkt 10 x giftiger auf die Nervenzellen als Blei und 3 x giftiger als Arsen oder Cadmium. Die Anzahl der wissenschaftlichen Studien über die allgemeine Toxizität von Amalgam ist erdrückend.

Amalgam Fuellung

Abb.1: Amalgam-Füllungen

Die krank machenden Folgen dieser stetigen, unterschwelligen Quecksilber-Vergiftung sind unter anderem:

  • Blockade aktiver Zentren von Enzymen (mit Einfluss auf den Gehirnstoffwechsel).
  • Konkurrenz zu Zink und Selen mit dem Ausfall von bis zu 200 Enzymen (Gehirnstoffwechsel).
  • Degenerative Veränderungen von Nervenzellen.
  • Potenzierende Wirkung von Quecksilber auf andere Schadstoffe.

Quecksilber kann ferner die räumliche Struktur von Körperproteinen so verändern, dass der Organismus sein eigenes Eiweiß nicht mehr erkennt und es als körperfremd angreift. So können Autoimmun-Erkrankungen mit verschiedensten Symptomen entstehen:

  • Lagert es sich z. B. am Knorpelprotein der Gelenke an, entsteht die Symptomatik von Rheuma (systemischer Lupus erythematodes),
  • lagert es sich an der Basalmembran der Oberhaut an, kann es zum kutanen Lupus erythemathodes kommen,
  • lagert es sich an den Blutgefäßen an, kann es zur entzündlichen Vasculitis (systemischer Lupus erythematodes) kommen

… um nur einige systemische Wirkungen zu benennen.

Weitere Informationen zu Amalgamsanierung und -ausleitung.

Systemische Wirkungen von dentalen Metallen:

Die Zahnmedizin arbeitet heute vielfach mit Legierungen in verschiedenster Zusammensetzung. Prinzipiell gibt es kein Metall, das unter Mundbedingungen absolut korrosionsstabil ist, was bedeutet, dass jedes Metall im Mund innerhalb eines bestimmten Zeitraums sich zu einem minimalen Grad zersetzt mit potenziell entzündlichen und toxischen Wirkungen.

Toxische Effekte entstehen dabei durch Funktionseinschränkungen

  • entgiftender Organe, wie z. B. Niere, Leber etc.,
  • von Steuerungsorganen wie z. B. Gehirn, Schilddrüse etc.,
  • hormonaler Systeme wie z. B. Hypophyse, Nebenniere, Schilddrüse, Bauchspeicheldrüse, Prostata etc.,
  • im zentralen und peripheren Nervensystem,
  • von Enzymen und damit des Stoffwechsels.

Wegen der entzündlichen Wirkung generell und der strukturverändernden Wirkung von korrodierenden Metallen an körpereigenen Proteinen können prinzipiell alle dentalen Metalle Auslöser eines Lupus erythematodes sein.

Systemische Wirkung dentaler Implantate:

Implantate bestehen in der Regel aus dem Werkstoff Titan. Dieses unedle Metall gilt in der Medizin als gut verträglich und unbedenklich. Für die Symptome eines Lupus erythematodes müssen jedoch vor allem die subtoxisch-entzündlichen Wirkungen durch korrodierende Implantate Beachtung finden.

Es ist erwiesen, dass metallische Titan-Implantate im Knochen korrodieren. Bei Betroffenen konnten überdurchschnittlich hohe Titanbelastungen im Implantat-tragenden Kieferknochen nebst hohen Titanwerten in den zugehörigen regionalen Lymphknoten, der ersten Filterstation des Organismus, nachgewiesen werden.

Korrodiertes Titan kann nach unserer Meinung bei entsprechender genetischer Anlage, genauso wie andere Metalle,

  • Entzündungsreaktionen,
  • Intoxikationen und
  • Autoimmun-Erkrankungen

hervorrufen, und damit Auslöser für Lupus erythematodes Schübe sein.

Systemische Wirkung von Fluoriden bei Lupus erythematodes:

Körpereigenes, vitales Eiweiß wird in unserem Körper vielfach durch Wasserstoffbrückenbindungen in seiner räumlichen Struktur gehalten.

Schon in den 1990er-Jahren hat Yiamouyiannis beschrieben, dass Fluoride so reaktionsfähig seien, dass sie biologische Wasserstoff-Brücken-Bindungen auflösen könnten und so die räumliche Stabilität des körpereigenen Eiweißes verändern. Die so entstehenden Variationen können so nachhaltig sein, dass der Körper irgendwann sein eigenes Eiweiß nicht mehr als solches erkennen kann und dieses als körperfremd autoagressiv angreift – ein Vorgang, wie er bei der Krankheit des Lupus erythematodes stattfindet.

Insofern scheint es uns nicht abwegig zu sein, Fluoride als Mitauslöser eines Lupus erythematodes in Erwägung zu ziehen.

Systemische Wirkung von Kunststoffen bei Lupus erythematodes:

In der Zahnmedizin werden Kunststoffe in der Prophylaxe (Fissurenversiegelung), in der Füllungstherapie (oft auch als Amalgam-Ersatz), in der Kieferorthopädie (zum Befestigen von Multibandapparaturen oder auch für herausnehmbare Spangen), in der Prothetik (zum Ersatz von fehlenden Zähnen und zur Verblendung von Zahnkronen) und in der Implantologie (als Titanersatz) verwendet.

Die Kunststoffe können prinzipiell hormonale Wirkung entfalten. So ist ein Bestandteil des Bis-G(D)MA (Methacrylate) das Bisphenol A. Dieses kann sich an die Östrogen-Rezeptoren der Zellen binden und eine östrogenähnliche Reaktion im Organismus hervorrufen. Bezüglich weiterer systemisch-hormoneller Wirkungen von Kunststoffen besteht dringender Forschungsbedarf.

Blockieren Kunststoffe die Wasserstoffbrückenbindung von Proteinen, so kann sich auch hier die räumliche Struktur dieser verändern. Soweit, dass der Organismus sein eigenes Protein nicht mehr erkennt und als körperfremd angreift (gleicher Mechanismus wie bei Amalgam oder Fluoriden).

Sowohl durch die hormonähnliche Wirkung, als auch durch die Veränderung von Eiweiß-Strukturen können dentale Kunststoffe bei entsprechender Veranlagung als externe Faktoren für einen Lupus erythematodes Schub mitverantwortlich sein.

Weitere Informationen zu Kunststoffen in der Zahnmedizin.

Systemische Wirkung von nervtoten (wurzelbehandelten) Zähnen bei Lupus erythematodes:

Jeder nervtote Zahn ist eine Mehrfachbelastung für das Immunsystem. Das Hauptproblem bildet dabei das Wurzelkanalsystem, das sich wie ein Tannenbaum durch den gesamten Zahn zieht (Abb. 2). Egal mit welcher Methode und wie sehr sich der Zahnarzt bemüht – nur die Zentralkanäle können erreicht werden.

So verbleiben in den feinen Verzweigungen Reste der ehemaligen Zahnpulpa, und zwar in nicht unerheblichen Mengen. Diese Reste des ehemaligen Zahnnervs sind nekrotisierende organische Gewebe, die sich zu Mercaptan und Thioäther (Leichengifte) abbauen, welches permanent in Minidosen an den Organismus abgegeben wird. Diese hochtoxischen Belastungen können entzündlich auf das Immunsystem wirken.

Als weiterer immunologischer Belastungsfaktor aus wurzelbehandelten Zähnen ist die permanente Infektion durch Bakterien aus dem Wurzelkanalsystem zu benennen.

Es gilt als erwiesen, dass jeder nervtote Zahn bakteriell überwiegend mit Anaerobiern infiziert ist. 

Diese Bakterien finden im nicht mehr durchbluteten, nekrotisierenden Kanalsystem ideale Bedingungen.

Ein nervtoter Zahn ist somit eine stetige Infektionsquelle und ein stetiger Entzündungsfaktor für den Organismus und somit ein möglicher Auslöser für einen Lupus erythematodes.

Wurzelkanal Fuellung

Abb.2: Das Wurzelkanal-System im Zahn

Chronische Entzündung durch fettig degenerative Osteolysen im Kieferknochen:

Diese Knochen-Nekrosen können prinzipiell in jedem Kieferareal vorkommen. Nach den Erfahrungen aus unserer Praxis treten sie überwiegend in folgenden Bereichen auf,

  • in abgestorbenen, meist wurzelbehandelten Zähnen,
  • bei Zähnen, die durch chirurgisch-operative Eingriffe entfernt wurden,
  • nach Wundheilungsstörungen in der Folge von Extraktionen oder operativen Eingriffen,
  • im distalen Molarenbereich, dem sogenannten 8er- und 9er-Gebiet.

Es handelt sich um eine lokale Entzündung im Kieferknochen, ohne die sonst typischen Entzündungszeichen wie Schmerz, Rötung oder erhöhte Temperatur. Sie bleiben deshalb in der Regel symptomlos und meist unerkannt.

Der Entzündungsbezirk ist mit den herkömmlichen zahnärztlichen Röntgenverfahren nur schwer zu erkennen (Abb. 3). Zum sicheren Nachweis bedarf es einer digitalen Volumen-Tomografie (DVT) oder Magnetresonanz.

NICO versteckte Entzuendung

Bild 3: Mit einer herkömmlichen Röntgenaufnahme (Bild) kaum zu diagnostizierende chronische Osteolyse im Weisheitszahnbereich

Immunologisch sind in den Arealen einer chronischen Osteolyse u. a. die Entzündungsmediatoren RANTES nachzuweisen. Somit scheint die chronische Osteolyse eine chronisch-unterschwellige, nicht von selbst ausheilbare Entzündung („silent-inflammation“) und damit ein externer Auslöser eines Lupus erythematodes zu sein.

Chronische Entzündung durch eine Parodontitis marginalis („Parodontose“):

Bei der Parodontitis marginalis handelt es sich um eine Erkrankung durch bakterielle, gramnegative Anaerobier. Diese wirken bei Betroffenen in der Regel primär chronisch entzündlich.

Parodontale Entzündungsfaktoren mit permanenter Ausschüttung von Entzündungsmediatoren können somit externe Auslöser für einen Lupus erythematodes sein.

Weitere Informationen zur Therapie von Parodontose.

Zusammenfassung:

Lupus erythematodes ist eine Erkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis. Die Symptome können sehr unterschiedlich sein und betreffen meist die Haut. Auch Rheuma ist ein häufiges Symptom dieser Krankheit. Die Erkrankung als solche gilt als nicht heilbar.

Die Therapie des Lupus erythematodes zielt darauf ab, eine Verschlimmerung der Krankheit und deren Folgeschäden sowie die mit der Krankheit verbundenen Einschränkungen zu verhindern oder zu vermindern. Ein wesentlicher Aspekt der Therapie ist die Prävention von Krankheitsschüben.

Mit-Ursachen von Krankheitsschüben sind innere und äußere Faktoren, wobei u.a. die Vermeidung von Infektionen (Entzündungen) und hormonelle Faktoren eine Rolle spielen.

Das Immunsystem von Betroffenen kann durch

  • die geschützte! Entfernung von Amalgam sowie die begleitende naturheilkundliche Unterstützung,
  • die Vermeidung von Metallen und Kunstoffen und ggf. Testung,
  • die Behandlung von Parodontose,
  • die Behandlung von chronisch entzündlichen Kieferknochentzündungen,
  • das Vermeiden fluoridierter Zahncreme sowie Fluoridierungen
  • die Meidung von nervtoten Zähnen

entlastet und unterstützt werden.

Die Prognose von Krankheitsschüben bei Lupus erythematodes wird nach unserer Ansicht  umso günstiger, je weniger Belastungen aus den vorgenannten Immunstressoren vorhanden sind, was bedeutet, dass betroffene Patienten durch entsprechende zahnmedizinische Behandlungen in eine deutlich günstigere Ausgangslage kommen können.

Somit ist eine diesbezügliche schonende Eliminationstherapie bei der Diagnose „Lupus“ als Präventionsbehandlung immer sinnvoll. Wissen über die ganzheitlich-systemischen Zusammenhänge und eine Zahnsanierung nach den Kriterien der Umwelt-Zahnmedizin sind bei der Therapie zwingende Voraussetzung.

Dr. Johanna Graf & Dr. Karlheinz Graf

Engagement / Mitgliedschaften / Auszeichnungen
DGUHT e.V. Logo
Experten-Kreis Gesundheit Logo
Amalgamfreie Zahnarztpraxis Logo
ISMI Mitglied Metallfreie Implantologie
ICOSIM Logo Mitglied
Mitglied DGfAN

Zahnarztpraxis Dr. Graf & Kollegen

  • Biologische Zahnmedizin
  • Umwelt-Zahnmedizin
  • Ganzheitliche Zahnmedizin
Schäfflerstr. 15
94315 Straubing / Ittling

Öffnungszeiten

Montag &
Dienstag:
8 - 19 Uhr
Mittwoch &
Donnerstag:
8 - 18 Uhr
Freitag:
8 - 12 Uhr
13 - 16 Uhr
sowie nach persönlicher Vereinbarung.

Telefonisch erreichbar

Montag -
Donnerstag:
8 - 11 Uhr
14 - 16.30 Uhr
Freitag:
8 - 11 Uhr
13 - 16 Uhr
© Praxis Dres. Johanna und Karlheinz Graf